EU für Verbrenner-Verbot für Neuwagen ab 2035

      Beitrag von Malea Dark ()

      Dieser Beitrag wurde von MatKon aus folgendem Grund gelöscht: Etwas mehr Text. Einzelne Satzzeichen sind kein sinnvoller Beitrag. ().

      Beitrag von Malea Dark ()

      Dieser Beitrag wurde von MatKon aus folgendem Grund gelöscht: Provokation ().

      Beitrag von Malea Dark ()

      Dieser Beitrag wurde von MatKon aus folgendem Grund gelöscht: Nutzungsbedingungen und so ... ().

      Louise schrieb:

      Bedauerlich finde ich auch, dass wir unseren Fokus auf Elektro-Fahrzeuge verengt haben. Es gibt auch andere, durchaus sinnvolle Möglichkeiten, welche (weiter-) entwickelt werden könnten. Das ist aber scheinbar nicht gewünscht und wird dementsprechend nicht (mehr) gefördert, was die Autohersteller leider dazu bringt, sich aus dem Geschäft zurückzuziehen und - noch viel schlimmer - die Forschung einzustellen.
      Welche anderen sinnvollen Ideen meinst du?

      Ich selbst fahre seit 2, 5 Jahren elektisch, der Strom kommt 9 Monate im Jahrvom Dach.

      Klar, ist derzeit nicht fü jeden etwas.
      Erdgas beispielsweise

      ariyah schrieb:

      Welche anderen sinnvollen Ideen meinst du?
      Ich bin bei dir; du seist auch noch so ferne, Du bist mir nah! Die Sonne sinkt, bald leuchten mir die Sterne. O, wärst du da! [J. W. v. Goethe]
      Und Trost ist nicht, da du mein Trost gewesen; Und Rat ist nicht, da du mein Rat gewesen; Und Schutz ist nicht, da du mein Schutz gewesen; Und Liebe nicht, da ich um deinetwillen; Die Welt geliebt. [Marie Luise Kaschnitz]
      nein, man kann auch Biogas verwenden.
      Das wird aus pflanzlichen Abfällen. Mais oder Dung/Odel gemacht.
      Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein
      Friedrich Nietzsche

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MatKon () aus folgendem Grund: Unnötiges Komplettzitat des direkt darüber stehenden Beitrags entfernt. Bitte FAQ zum Thema Zitieren beachten.

      LNG und LPG Autos sind seit Längerem Stand der Technik und werden verkauft. Es gibt ein gewisses Netzwerk an Tankstellen für LNG und LPG (aber ausbaufähig, klar).
      Gas ist zwar in mancherlei Hinsicht besser als Öl, aber auch nicht wirklich die Lösung. Versorgungssicherheit und CO2 Emissionen sind auch da ein Thema.
      Und hier liegt die Crux: das Tankstellennetz dünnt sich immer weiter aus, es gibt keine Neuwagen mehr. Also statt Ausbau ist leider Abbau Fakt.
      Ich bin bei dir; du seist auch noch so ferne, Du bist mir nah! Die Sonne sinkt, bald leuchten mir die Sterne. O, wärst du da! [J. W. v. Goethe]
      Und Trost ist nicht, da du mein Trost gewesen; Und Rat ist nicht, da du mein Rat gewesen; Und Schutz ist nicht, da du mein Schutz gewesen; Und Liebe nicht, da ich um deinetwillen; Die Welt geliebt. [Marie Luise Kaschnitz]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Vom Eschenbach () aus folgendem Grund: Regeln zu Zitaten beachten! Den direkt vorangegangenen Text braucht man nicht wiederholen-der ist ja schon da...

      @ariyah Zur Zeit liegt der Schwerpunkt von Elektroantrieb auf gespeichertem Strom in Ackus. Elektroantrieb durch Strom aus der Brennstoffzelle ist fast völlig in Vergessenheit geraten. Ist halt auch nicht wirklich erwünscht, da hier einige Lobbys leer ausgehen würden.
      Wasserstoff als nachhaltiger Brennstoff wäre auch erwähnenswert, ist aber öffentlich als zu gefährlich geoutet. Da ist Atomkraft schon leichter zu verkaufen...
      Von mir aus soll jeder fahren was er möchte , nur diese Mär von Umweltfreundlichkeit der E-Autos geht mir etwas ab. Es sind zu viele Ungereimtheiten bei diesem Thema. Entstehung der Batterien/Seltene Erden , Abbau. Co2 bei der Herstellung .
      Entsorgung ? Ab wann ist ein E-Auto klimaneutral? Keine Infrastruktur der Ladestationen, Reichweite..
      Beispiel China , dort sind Kohle-Kraftwerke der Lieferant für die Sauberen E-Autos . Ich bin Pendler und da hört es schon auf wegen der Reichweite , und Leisten kann ich mir so ein Luxus Artikel schonmal überhaupt nicht .
      Also fahre ich weiter mit meinem Diesel der nicht ab 170 kmh den Arsch zu macht .
      Euch allen immer eine gute Fahrt und ein heiles ankommen ... ;)
      Das Leben ist zu kurz für blabla.. ;)

      Louise schrieb:

      Und hier liegt die Crux: das Tankstellennetz dünnt sich immer weiter aus, es gibt keine Neuwagen mehr. Also statt Ausbau ist leider Abbau Fakt.
      Das ist nicht richtig. Das LPG Tankstellennetz wächst beständig.
      Wir fahren seit ca. 15 Jahren ausschließlich LPG und ich beschäftige mich noch länger mit dem Thema. Da behalte ich auch die Dichte des LPG Tankstellennetzes in Deutschland und Europa im Auge. So kann man zb. sehr gut sehen, dass im Nordosten, im Süden und Südosten Deutschlands das LPG Netz langsamer wächst als im Rest .
      Aber es wächst trotzdem.
      Es gibt deutlich mehr LPG Tankstellen als noch vor 5 Jahren und es werden mehr.
      Genauso werden immernoch Neuwagen mit LPG "ab Werk" verkauft.
      Leg Dich niemals mit einem Taucher an. Wir kennen Orte, wo dich niemand findet...
      Verzeihung, dass ich nicht präzisierte: das CNG-Netz dünnt sich aus.
      Ich bin bei dir; du seist auch noch so ferne, Du bist mir nah! Die Sonne sinkt, bald leuchten mir die Sterne. O, wärst du da! [J. W. v. Goethe]
      Und Trost ist nicht, da du mein Trost gewesen; Und Rat ist nicht, da du mein Rat gewesen; Und Schutz ist nicht, da du mein Schutz gewesen; Und Liebe nicht, da ich um deinetwillen; Die Welt geliebt. [Marie Luise Kaschnitz]
      Also so wie ich das gelernt habe, muss jemand, der Behauptungen aufstellt, Quellen dafür nennen, und nicht ein Angesprochener sich diese erst beschaffen. Das hat mit Vorkauen nix zu tun, sondern ist in der Wissenschaft nunmal aus gutem Grund so üblich.

      Ich vermute mal, dass es oben um eine VDI-Studie ging, Links waren ja leider nicht dabei. Es scheint da mehrere zu geben, zumindest eine ältere vom Oktober 2020 mit dem Titel "VDI-Studie Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssysteme" und eine jüngere vom Dezember 2023 mit dem Titel "VDI-Ökobilanz-Studie zu verschiedenen Antriebssystemen". Ich beziehe mich mal auf die neuere, die unter anderem hier auseinandergenommen wird:

      agrarheute.com/energie/strom/elektroauto-studie-ingenieure-blamieren-unsauberen-daten-615354
      efahrer.chip.de/news/deutsche-ingenieure-untersuchen-e-autos-ergebnisse-werfen-fragen-auf_1017004 (laut einem hierin zitierten Experten ist zumindest die Annahme des "Marginalmixes" Zitat "totaler Unsinn")

      elektroauto-news.net/news/vdi-studie-klimabilanz-e-auto-co2

      mobilitree.net/elektroautos-verbrenner-studie/

      auto-motor-und-sport.de/verkehr/co2-bilanz-elektroauto-klima-studien-v1/


      Zu der älteren habe ich unter anderem das hier gefunden, auch da hat sich der VDI nicht mit Ruhm bekleckert:


      robin-engelhardt.de/vdi/

      Kurz: wer von unrealistischen bis glatt falschen Annahmen ausgeht, kriegt natürlich auch nur ein entsprechend schlechtes Ergebnis.

      So aber ich will euch nicht mit weiteren Fakten die offenbar bereits gefestigten Meinungen ausreden, angesichts des erschreckenden Tonfalls in diesem Thread bin ich dann mal raus. Was bin ich froh, dass ich das Thema Wasserstoff nicht mal angefasst habe, das ist im wahrsten Wortsinn vermutlich noch explosiver...
      Power is nothing without control.

      Trust me, I know what I'm doing!

      Bedenke den Spaß...
      Nun atmen wir doch alle mal durch! Sich hier gegenseitig an die Gurgel zu gehen hilft der Umwelt am wenigsten.

      Wir alle befinden uns noch in einer Testphase, noch ist eben nicht klar wohin die Reise wirklich geht, nur das Ziel ist doch allen klar, wir müssen unsere Umwelt schützen! Sie lebbar und lebenswert machen/erhalten für die Generationen nach uns.

      Für viele scheitert ein E-Auto ja bereits vor dem Kauf. Zu teuer in der Anschaffung, gebrauchte Autos gibt es eher nicht. Da sehe ich die Politik und Wirtschaft tatsächlich in der Pflicht und hier vermisse ich vernünftige Lösungswege.
      Andere Alternativen müssen definitiv unterstützt werden. Aber Forschung dauert. Und nicht alles was auf den ersten Blick gut aussieht bewährt sich dann eben auch in der Realität.

      Hilft uns jetzt nicht weiter. Aber die Realität ist, es gibt noch keine wirkliche Alternative für alle. Und genau da müssen Lösungen für her.

      Bis dahin muss jeder seinen persönlichen Weg gehen den er verantworten muss.
      Meiner ist bisher eben die Beschäftigung mit dem Hybrid oder eben noch etwas abwarten. Dabei aber schauen wann kann ich das Auto stehen lassen und ausweichen auf die Füße oder anderes.
      I disapprove of what you say, but I will defend to the death your right to say it


      Evelyn Beatrice Hall
      'Bernd, das Weißbrot', ist ein CNG Caddy 8o
      Ich bin bei dir; du seist auch noch so ferne, Du bist mir nah! Die Sonne sinkt, bald leuchten mir die Sterne. O, wärst du da! [J. W. v. Goethe]
      Und Trost ist nicht, da du mein Trost gewesen; Und Rat ist nicht, da du mein Rat gewesen; Und Schutz ist nicht, da du mein Schutz gewesen; Und Liebe nicht, da ich um deinetwillen; Die Welt geliebt. [Marie Luise Kaschnitz]
      Ich werf hier einfach mal unser Meinung und Beweggründe rein, wir Fahrern seit einem Jahr elektrisch mit 40tsd km Fahrleistung im Jahr mit 2 Fahrzeugen ...

      Ökobilanz eine E-Autos
      Nach der aktuellen Datenlage ist ein E-Auto nach 40tsd Kilometern (getankt mit Öko Strom, sonst rund 60 tsd km) unter Berücksichtigung aller Komponenten besser fürs Klima aus ein Verbrenner.

      Da gibts genügend Studien zu im Netzt, mit einem Fortschreiten der Batterietechnik wird das immer besser. Aber ich bin kein Öko Terrorist und die Frage, ich fahre jetzt elektrisch, darf es noch ein Argentinisches Steak mehr sein hat sich mir nie gestellt ...

      Wertungsfreie Reihenfolge :) Steaks, Holz Kamin, Grill, ein paar Liter Super an der Tanke ... tja, wo zieht man seine persönlichen Grenzen?

      Wir tanken immer noch Diesel für den Camper, und so ein Steak vom Grill ist auch nicht schlecht ....


      Zukunft Verbrenner?
      Ich will hier keine politische (oder polemische) Diskussion anfangen - aber das Verbrenner aus ist längst durch. Selbst wenn hier noch jemand synthetische Kraftstoffe oder Gas als Hintertür offen hält, aber die Automobil Zulieferer haben doch längst abgeschlossen mit diesem Thema. Glaubt irgendwer Bosch würde noch Geld in Benzin/Gas Einspritzmotoren stecken? Es ist politisch so gewollt...

      FunFact: Die Öko Energiewende sollte auch nur "ne Kugel Eis" kosten.. Soviel Eis kann ich heute gar nicht essen :(
      Aber wir haben andere Länder (Indien / China) dazu gebracht, das Öko Energie außer der Infrastruktur "nix kostet". Das wir uns da die "Butter vom Brot" haben klauen lassen, ist ein anderes Thema ...

      Woher soll der Strom kommen?
      Die Nachfrage bestimmt das Angebot. Wir wohnen unweit des Braunkohle Gebiet Garzweiler. Dort wo "noch" Kohle gescheffelt wird entstehen Wind- und Solarparks. Klar kann man sagen - kein Wind, keine Sonne, kein Strom im Tank, aber wer hätte vor ein paar Jahren gedacht das wir 40% des Stroms aus erneuerbaren produzieren... Mit den neuen Offshore Parks und Speicheroptionen wird das klappen...

      Die Praxis
      Nochmal, ich bin kein Öko Terrorist. De Facto fahren bei uns die E-Autos mit 3,50 € / 100 km mit Ökostrom. Das kann mir keine Tankstelle bieten, aber ja, wir haben den Vorteil einer eigenen Ladensäule vor der Tür. Wer am Ladepark "tanken" muss, der kommt schnell auf Kosten eines normalen Verbrenners. Aber klar, mit der EU-weiten CO2 Abgage wird der sich der Sprit bei 2 Euro einpendeln ... für uns waren die E-Autos auch eine wirtschaftliche Entscheidung. 40tsd km Fahrleistung machen über 100 Euro mehr im Monat aus


      Unserer Erfahrung nach 1 Jahr E-Auto
      Okay, die Autos sind immer noch ziemlich teuer. Im Mittelklassenegment tut sich da nicht viel zwischen E und Verbrenner, Aber klar, wer so ne "billige Kiste" die fährt sucht, die wird man nicht finden ...

      Wer den Luxus hat und kann sich ne eigene Wallbox/Stromsäule installieren, für den kann das wirtschaftlich interessant sein - wir zahlen bis 2026 28 Cent / kWh -> 3,50 € / 100 km.

      Ich würde ansonsten abwarten oder leasen. Vermutlich kommt ich soviel neues in der Batterietechnik, in der Infrastruktur . etc.... klar so ein Verbrenner als Neuware, der hat auch irgendwann den Wiederverkaufswert nahe 0. Ist aktuell wie an der Börse ...

      Wen es interessiert, wir fahren ein Smart #1 und einen alten Smart fortTow Electric. Nachfragen bitte per PN, das würde es hier sprengen ;)

      Fazit
      Geht zu eurem Chef und sagt ihr wollt das Fax mit Farb-Ausdruck entwickeln....
      Die Fax Zeit ist einfach rum. Ob sinnvoll, ökologisch, whatever, ja manche habe noch ein Fax, und in 20 Jahren fährt noch wer einen Verbrenner, aber die Entscheidung - ob sinnvoll oder nicht - ist doch längst gefallen...
      Mein Favorit ist immer noch der Wasserstoffmotor. Immerhin warte ich seit vierzig Jahren auf das Ding. Das letzte technische Problem, die Zylinderschmierung, ist gelöst. Deutz hat vor drei Jahren angekündigt, dieses Jahr die Serienfertigung zu beginnen.

      Die Infrastruktur, das heutige Gasnetz, ist vorhanden. Der Rest kommt von Siemens-energy.

      Entscheidend ist nur, wann auf Wasserstoffwirtschaft gewechselt wird. Das geht nicht so einfach, weil das ein Transformationsprozeß mit globalen wirtschaftlichen Auswirkungen ist.

      Darum mache mir da keine Illusionen. Die Mobilität der absehbaren Zukunft besteht voraussichtlich aus Drahtesel und Eisenbahn.
      1:1,618
      (Kompaniestabsunterdom d.R. Man wird ja wohl mal Pause machen dürfen :coffee: .
      Morgen ist auch noch'n Tag, Mädel. Übermorgen auch, Junge. Immer mit der Ruhe, Meister.
      Setz Dich
      erstmal hin hier, Sportsfreund.)
      ^^