Triskele und Peitschenrad - Welche Richtung denn nun?

      Triskele und Peitschenrad - Welche Richtung denn nun?

      Einen wunderschönen Guten Abend euch,

      Wenn ich so im Internet stöber nach dem Thema "Triskele" und "Peitschenrad", dann ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass es anscheinend keine allgemeingültige Richtung gibt in der sich das "Rad dreht" (ich hoffe ihr wisst was ich meine).
      Mal geht es nach Links, mal geht es nach rechts.

      Was ist nun richtig? ?( ?(


      Liebe Grüße
      Mici
      Das ist wohl wie die Frage nach dem "richtigen" BDSM ... Das Emblem Project behauptet ja in der Hinsicht die Deutungshoheit für sich (inklusive Farben & Löcher), ist aber auch nicht unumstritten. Aber so, wie der heute gängige "Ring der O" mit der im Buch beschriebenen Version nichts gemeinsam hat, gibt es hier auch einige Varianten, die in der Szene erkannt oder wenigstens korrekt gedeutet werden, und etliche Szeneangehörige tragen "herkömmlichen" keltischen Schmuck, weil der nah genug dran ist, um die Zugehörigkeit unter Gleichgesinnten zu zeigen.

      In mancher Hinsicht wohl Geschmackssache.

      Edit: So, abermals schöne Schnapszahl 555, nachdem mir neulich auf ungeklärte Weise fünf Beiträge abhanden gekommen sind.
      Diese Art Symbole gehen in ihrer Ursprungsform auf die Ganzheit der Elemente zurück, siehe auch Swastika oder manji. Im
      Regelfall steht dabei eine nach recht geöffnete Form für den Sonnenaufgang und das göttliche, die links geöffnete Form für
      den Sonnenuntergang und das irdische. Es werden immer die gegensätzlichen, sich aber ergänzenden Komponenten betrachtet.

      Im Ds macht es also so gesehen Sinn eine nach rechts öffnende Triskele zu nutzen, wenn man auf die Höherstellung des Dom
      hindeuten möchte, weil der Blick aufs Individuum eher nicht im Sinn einer zueinander führenden Beziehung steht.

      viele Grüße
      triangel
      <<<Toleranz sollte nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.>>>
      Johann Wolfgang von Goethe