Wie macht man eigentlich einen Rohrstock sauber?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Wie macht man eigentlich einen Rohrstock sauber?

      So ich habe nun auch das letzte Weihnachtsgeschenk gekauft. So und weil ich die Planlosigkeit in Person bin wenn es um Schlagwerkzeug geht, gehe ich euch nun auf den Keks :)

      Ich habe für einen meiner Männer einen Rohrstock anfertigen lassen. Der ist nun auch fertig und befindet sich schon auf dem Weg hier her.
      Was mir aber so eingefallen ist ich hab keinen Plan wie man die richtigSauber macht?
      Der ist lackiert, hat Schnitzereien und Silberarbeiten oben rum. Kann ich den mit normaler Klinikdesinfektion säubern? Oder gibt es irgendwo was spezielles. Oh und wenn ich schon dabei bin kann ich die Schnitzereien oder Einbrennarbeit (keinen Plan wie das richtig heißt) mit einer Zahnbürste (für die ganz deinen Ritzen oder Rillen) ( Also für die ähh Zwischenräume zwischen den einzelnen Mustern) oder eher mit einem Pinsel säubern? Weil sind ja Vertiefungen ich kann mir also vorstellen das gerade hier eine Brutstätte für Keime und Bakterien und anderem Zeug ist.

      Ich dachte ja das ist nur noch in Geschenkpapier Verpacken und fertig und dann sagen die, sie machen nur die grobe Reinigung vorm verschicken den rest muss ich zu Hause selbst machen. Ich weiß nur nicht wie und vor allem wo mit? Und wo die hygienischen Schwachstellen liegen bei so was? Seit mir nicht böse ihr Rohrstock Fans aber für mich war das eigentlich immer nur ein Stock der Wehtut, weiter war ich noch nie. Gut nun weiß ich das sowas ein verdammt teurer Stock werden kann. Aber beim rest hab ich null Plan. Ich will den halt nicht kaputt machen in dem ich den in In falscher Desinfektion ertränke oder so :/
      Ja und wieder nein.

      Der eigentliche "Stock"? Kommt von irgendeinem sehr selten Tulpen Baum. Ich fand halt diese unterschiedlichen Färbungen richtig cool (läuft total wild von einem extrem tief dunklem Braun bis hin zu rötlich/braun.
      Klar konnte man mir sagen das ein schattiger Platz die Optik lange gut herhalten kann, das der nicht Regenwasser, Frost etc ausgesetzt werden darf usw. Also was nicht "gut" dafür ist weiß ich schon.
      Es geht eher um die Hygiene in bezug auf die Haut. Ich habe durchaus gefragt ich bin da ja schmerzfrei bei sowas. Aber genau DAS konnte man mir eben nicht beantworten. Die Antwort war wir stellen nur unikate aus seltenen Edelhölzern her, der rest liegt bei Ihnen.

      Ich habe keinen Plan von solchen Sachen. Ich will aber auch nicht das hier mit irgendwelchen nicht sauberen Sachen gespielt wird. Gut könnte mir auch am Arsch vorbei gehen weil an meine Haut kommt's ja nicht. Aber es ist mir eben nicht egal.
      Ich habe null Plan was die beste Desinfektion für einen Rohrstock ist, wird sowas überhaupt desinfiziert? Microfaser Tuch oder was anderes? Kann ich die Zwischenräume mit einer Zahnbürste bearbeiten oder wäre das der komplette GAU weil man was anderes nimmt?
      Ich hab da jetzt auch nicht wirklich Ahnung von, aber eine Idee. ;)

      Holz ansich ist ja antibakteriell. Wie wäre es, den Rohrstock, vor allem die Zwischenräume mit dem Wasserstrahl einer Munddusche zu reinigen? Ob es sinnvoll ist, dem Wasser dann noch entsprechende Zusätze hinzuzufügen wissen vielleicht andere User.
      Krönchen zurechtrücken ist für Mädchen. Eine Frau baut aus den Scherben eine Discokugel und tanzt ab. :dance:
      Soweit ich weiß, reinigen mit Wasser und nach der Benutzung mit milder Seife. Mit Zahnbürste abputzen ist eine gute Idee. Danach trocknen.
      Der Rohrstock sollte immer ein wenig feucht gehalten werden (viell. im Bad aufbewahren) und monatlich einmal unter Wasser tauchen,
      damit er geschmeidig bleibt. Holz ist von Natur aus hygienisch. Ich habe nur einfache Rohrstöcke, aber da halte ich es auch so.
      Ahh ich danke euch für die Erklärungen <3 meiner Fragen (sorry nochmal ne, aber ich stehe bei sowas echt im Wald)

      Jetz habe ich aber noch eine Frage, woran merke ich das der Rohrstock ausreichend getrocknet ist? Also bei Seilen gibts den Löschpapier oder Krepppapier Test, gibts bei Rohrstöcken irgendeine Formel?
      Also sowas wie Raumtemperatur x Zeit = dann und dann richtig Trocken? Bzw. wie trocknet man denn sowas richtig? Liegend oder stehend muss man den regelmäßig drehen? Und wie viel abstand braucht es zur Wärmequelle?

      Sorry normal stelle ich solche Fragen nicht, aber es soll für meinen Hauebegeisterten Bären eine Überraschung sein, der andere hat so wie ich kein Plan. Ich kann also nur euch auf den Keks gehen alles andere würde die Überraschung verderben :(
      Ich würde ihn nicht direkt am Heizkörper stellen und dann vielleicht auch nicht auf der Spitze, die ist da ja bestimmt eher empfindlich.

      Das ist alles, was ich mir dabei vorstellen kann. Tut mir leid Schallgewitter aber ich bin mir sicher da kommen noch detaillierte Tipps. ;))
      ~Es ist das Unbekannte was so reizt. Reizt es immer noch, wenn es bekannt ist, dann ist es das Besondere~ Author: Unbekannt
      Hat der Griff eine Öse zum aufhängen @Schallgewitter? Falls ja, dann aufhängen, so biegt er sich nicht durch.
      Ansonsten wurde zur Reinigung ja schon einiges geschrieben. Monatlich Tauchbad und Reinigung mit Seifenlauge. Für die Vertiefungen würde ich auch eine Zahnbürste verwenden, eventuell eine mit harten Borsten nehmen.
      Es kann sein das dieses besondere Holz geölt werden sollte, da musst du mal Google fragen.

      LG Cat
      Ein Mann ist nie schöner, als wenn er vor dir auf die Knie geht.
      Ich danke euch für die Hilfe und die Geduld. So ich glaub langsam aber sicher hab ich so was wie etwas Durchblick :)
      @Cat ne eine Schlaufe hat er nicht aber so einen Anfasser aus Sterling Silber. Ich habe mir in meinem Seilzimmer mal die verschiedenen Haken und Ösen angesehen was zum Aufhängen bekomme ich bestimmt gebastelt :)

      Danke noch mal meine Lieben ihr wart mir eine Riesengroße Hilfe <3 :blumen:

      So ich muss mal in meinen Ofen zu den Mocca Baisers gucken :)
      Hallo zusammen,

      mit solchen Hölzern kenne ich mich nun auch nicht aus, aber in meiner Familie gibt es zwei Tischler und im Bekanntenkreis jemanden, der als Restaurator antike Möbel restauriert. Grundsätzlich kann ich zur Holzver- und -bearbeitung, sowie zur Pflege also einiges sagen. Ich selbst habe im Baustoffgroßhandel gelernt.

      Eine Zahnbürste, oder auch ein Topfschwamm würde zweifellos die Oberfläche zerkratzen. Auch Mikrofaser hat auf Holzoberflächen grundsätzlich sowas von überhaupt nichts zu suchen! Mikrofaser wirkt wie sehr feines Schleifpapier. Lackierte und/ oder polierte Oberflächen werden damit also im Laufe der Zeit stumpf.

      Zur Lagerung und ggf. Trocknung geht man damit am Besten um, wie mit einem guten Besen: aufhängen! Bloß nicht hinstellen!

      Wenn Wasser, dann nur sehr wenig. Wenn Holz nass wird und dann wieder trocknet, verzieht es sich. Auch die Nähe zur Heizung wäre absolut schädlich! Risse und Verformungen wären die Folge.

      Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Gutes Holz ist sehr empfindlich und dürfte wohl kaum dazu gemacht sein, desinfiziert zu werden. Alkohol ist bekanntlich ein Lösungsmittel und wird eine eventuelle Lackierung, Politur, und auch natürliche Farbpigmente aus dem Holz herauslösen.

      Das Holz anitbakteriell sein soll, ist mir vollkommen neu. Holz ist ein organisches Material. Das ist draußen im Wald lange Jahre Wind, Wetter und diversestem Tierzeug ausgesetzt gewesen. Nasses Holz ist sogar ein großartiger Nährboden für alle möglichen Klein(st)lebewesen, Pilze und Bakterien. Was meint ihr denn, woher der Modergeruch von altem, zerfallendem Holz kommt? Richtig, das ist vereinfacht ausgedrückt Insekten- und Bakterienkacke.

      Auch wenn dieser Beitrag nicht die gewünschten Antworten liefert, sondern das harte Gegenteil darstellt, fürchte ich, dass meine Sichtweise doch die realistischere ist.

      Ich fürchte, dass hier Anwendungszweck und Material so gar nicht zueinanderpassen...

      Viele Grüße

      Cornelius
      Okay danke für deine kritischen Worte @Cornelius :blumen:
      Aber mit was für einem Tuch/Lappen reinigt man denn Holz am besten?
      Hmm alte Holzmöbel haben ja manchmal auch so Schnitzwerk (wenn auch viel größer) wie machen denn Restaurateure hier zb. sauber?

      Aber die sache das Holz antibakteriell ist hatte ich vorhin auch ergooglet. Also ist Holz doch ein großes gesundheitsRisiko?
      Zum Abwischen nimmt man am Besten ein schönes weiches Tuch aus Naturfaser, also Baumwolle oder Leinen. Als Reinigungsmittel empfiehlt sich gelegentlich ein Pflegespray wie Pronto. Wenn weitreichendere Pflege notwendig ist auch mal eine gute Möbelpolitur. Hierbei ist zu bedenken, dass viele Polituren synthetische Zusatzstoffe enthalten. Sehr häufig beispielsweise Silikon. Als beste Möbelpolitur überhaupt gilt unter Fachleuten "Renuwell", diese Politur ist frei von Silikonen. Zu erwerben im gut sortierten Baumarkt, in Möbelhäusern und Tischlereien.

      Soweit ich weiß hat mein Bekannter eine ganz Sammlung feiner, weicher Bürsten und Pinsel. Ansonsten gehört es ja bei Antiquitäten auch schlichtweg dazu, dass sie eine leichte Patina haben.

      Bei der Angabe, das Holz antibakteriell sein soll, wüsste ich gern, woher so eine Aussage stammt. In den anderen genannten Punkten bin ich mir wesentlich sicherer und wäre selbst an hilfreichen, weiterführenden Antworten interessiert.

      Der Unterschied zwischen sägerauhem oder geschlagenem Holz zu gut geschliffenem und poliertem Holz ist mir durchaus bewusst, aber ich kann mir aus vorstehenden Gründen absolut nicht vorstellen, dass dieses Naturmaterial antibakteriell sein kann. Es mag einzelne Holzsorten geben, die unempfindlich(er) gegen Bakterienbefall sind, aber unedle Hölzer wie Fichte oder Tanne kann man schleifen und polieren wie man will: wenn es einmal nass wird, quillt es sehr schnell auf. Nässe + Offenporigkeit + organisches Material = Nährboden
      Cornelius, herzlichen Dank für deinen sachlichen Input :).

      Holz ist in der Tat nicht hygienisch, aber dieser Umstand kommt nur zum Tragen, wenn man es für mehr als einen Nutznießer nutzt.
      Lackiert ist hygienischer als unlackiert, denn so können weder Keime noch Schmutz in die Struktur eindringen.

      Säuberung mit Lösungsmitteln, alkoholischen Desinfektionsmitteln ist Metallspielzeug vorbehalten :).

      Auch bei Silber bin ich vorsichtig um Verfärbungen zu vermeiden.


      Wasser und Seife und anschließendes abtupfen halte ich für die beste Wahl.
      Die Wirkung von gewissen Tüchern auf polierte/lackierte Oberflächen wurde hinreichend beschrieben.
      Non est ad astra mollis e terris via
      There is no easy way from the earth to the stars.
      na auch deinen Beitrag hast du noch ergänzt ;)) (cornelius)

      Ich glaub da werd ich mein Spielzeug mal einer Pflegekur unterziehen.


      //

      Ich denk mal, dass diese Annahme (antibacterial) vom Umstand der lackierten Oberfläche kommt.

      Der Begriff wurde entweder nicht verstanden oder schlichtweg falsch eingesetzt.

      Detaillierte Beschreibung meines Gedanken, sobald ich dazu Zeit habe.
      Non est ad astra mollis e terris via
      There is no easy way from the earth to the stars.
      Es gibt auch spezielle Holzseifen von den einschlägigen Herstellern für Holzpflegeprodukte. Damit kann man natürlich auch mit feuchtem, also NICHT NASSEM, Tuch Holzoberflächen reinigen. Danach mit einem weichen, nicht fusselndem Tuch trocken wischen muss natürlich sein.
      Moin, ich bin etwas irritiert über die Lackierung? Auch im Schlagbereich? Stelle ich mir kontraproduktiv vor. Ansonsten drauf achten was für ein Holz entweder regelmäßig wässern oder ölen, um ein austrocknen zu verhindern. Lässt sich dann besser und länger mit arbeiten. Rillen und Ornamente mit einer weichen Bürste reinigen, die Zahnbürste ist schon zu hart. Gut geeignet sind Kleiderbürsten oder Lederbürsten zum Schuheputzen.
      LG